Schüler_innen

An unserer Schule lernen, spielen und arbeiten ungefähr 550 Kinder zusammen mit ca. 80 pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Leitbild

Wir sind eine Schule für alle Kinder – Jedes Kind ist etwas Besonderes. Wir begegnen einander mit Wertschätzung und Respekt und achten aufeinander. Gemeinsam sind wir stark!

Über den Unterricht hinaus möchten wir gewaltfrei und zur Gewaltfreiheit erziehen, damit unsere Schüler_innen zu selbst- und verantwortungsbewussten jungen Menschen heranwachsen, die ihre Kompetenzen kreativ und leistungsbereit weiterentwickeln, um ein Leben in Demokratie und gegenseitiger Toleranz führen zu können.

Inklusion

Die Leo-Lionni-Grundschule ist eine Schule für alle Kinder. Gemäß dem Leitsatz „Jeder ist anders, jeder ist etwas Besonderes“ leben und lernen in unserer Schule auch Kinder, die in besonderer Weise gefördert werden müssen.

Die Leo-Lionni-Grundschule beschult mehr als 50 Kinder mit den Förderschwerpunkten Sprache oder Lernen, emotional-soziale oder geistige Entwicklung, Autismus, körperlich-motorische Entwicklung oder Sehen.

In zwei kleinen Lerngruppen werden Kinder, vorwiegend mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, für jeweils 4 bzw. 6 Stunden pro Woche von einer Sonderpädagogin und einer Schulhelferin in lebenspraktischen Bereichen geschult. Dafür haben wir eine kleine „Inklusionswerkstatt“ eingerichtet.

Für Kinder mit Auffälligkeiten in der Wahrnehmung und Motorik gibt es psychomotorische Förderung.

An unserer Schule arbeiten mehrere Sonderpädagogen mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Sie stehen allen unseren Kolleg/innen beratend und unterstützend zur Seite. Mit ihrem Fachwissen helfen sie ihnen bei der Erkennung spezifischen Förderbedarfs, bei der Planung der Fördermaßnahmen und gegebenenfalls bei der Antragstellung zur sonderpädagogischen Überprüfung. Das Kollegium hat Leitlinien zur Inklusion erarbeitet, die eine Grundlage unserer Arbeit sind.

Die Holzwerkstatt bietet u. a. Kindern mit besonderen Schwierigkeiten die Möglichkeit in Einzelarbeit oder in Kleinstgruppen handwerkliche, kreative Potentiale zu erschließen.

Honorarkräfte bieten temporäre Lerngruppen mit besonderen Förderschwerpunkten.